Tú Qùynh Nhu Nguyễn

Sozialpädagogin Bildungsreferentin Organisationsentwicklerin Prozessbegleiterin EmPowersharing Trainerin Autorin
Themenschwerpunkte: Postkoloniale Theorien, Rassismus- und Klassismuskritik sowie deren Verschränkungen, Intersektionalität, Powersharing, Diskriminierungs- und Machtkritische Bildung & (Sozial-)Pädagogik
INFO
Ich bin im (sozial-)pädagogischen-kulturellen sozialpolitischen Bereich tätig. Ich teile und produziere gemeinsam mit Teilnehmer*innen Theorien, die sich im Bereich postkolonialer, materialistischer, intersektionaler Rassismus- und Klassismuskritik verorten. Ich möchte Impulse setzen, pädagogische Konzepte, Ansätze sowie Normalitätsvorstellungen (auch aus einer adultismuskritischen Perspektive) diskutieren, (de-)konstruieren, verstehen und awendbar machen. Dabei ist es mir besonders wichtig Ambivalenzen und Abiguitäten nicht auszublenden, sondern versteh- und lebbar zu machen. Ich spreche, schreibe, interveniere und kommentiere im Feld der macht- und diskriminierungskritischen Bildung im Sinne einer affirmativen Sabotage nach Gayatri Chakravorty Spivak. Das heißt, dass Wissensformen, Praxen und Erkenntnisse im jeweiligen Kontext verortet überprüft werden müssen;
- Welchen Nutzen hat die Praxis oder Theorie, wem oder was dient sie?
- Wer profitiert davon? Wer wird davon ausgeschlossen und benachteiligt?
- Welche Perspektiven werden (un-)sichtbar? Und warum?
- Welche (Normalitäts-)Vorstellungen werden verschwiegen
- Welche Ordnungen und Codes werden (implizit) angenommen und bedient? Worauf verweisen diese?
- Welche Ideen/ Strategien und Interventionsmöglichkeiten gibt es, um auf ein „mehr“ an Emanzipation, tatsächlicher Demokratie, Gleichberechtigung und Freiheit abzuzielen
- Wie können wir Organisationen macht- und diskriminierungskritisch denken und umsetzen?
Das sind Orientierungsfragen, mit denen ich euch gerne im Prozess begleite. Dabei unterstütze ich nicht nur mit einer fundierten Wissensgrundlage die sich auf aktuelle Theorien beziehen, sondern ich möchte auch gemeinsam Methoden, Handlungsansätze und -möglichkeiten für eure Praxis, für eure Organisation ausloten.
Ich bin Tochter vietnamesischen Vertragsarbeiter*innen der DDR und bin in Rheinfelden Baden an der Schweizer Grenze aufgewachsen und auch zur Schule gegangen. Heute lebe, liebe, lache lohn- und sorgearbeite ich in Freiburg. Hier studierte ich Bildungswissenschaften und Bildungsmanagement B.A. sowie Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik M.A.. Schon während dem Studium arbeitete ich sowohl in der sozialpädagogischen Praxis, in der Politischen Bildungsarbeit sowie in der Hochschullehre zu den Themen Rassismuskritik und Postkoloniale Theorien. Neben meiner freiberuflichen Tätigkeit als Organisationsentwicklerin, Prozessbegleiterin und Trainerin bin ich derzeit als Geschäftsführerin der AG Mädchen* in der Jugendhilfe, wo meine Hauptaufgabe aus intersektionaler Lobbyarbeit für Mädchen* und Qualifizierungsarbeit für eine geschlechterreflektierte Arbeit besteht. Zudem lehre ich an der Evangelischen Hochschule Freiburg im Bachelor Soziale Arbeit in verschiedenen Modulen.
Sprechen
Fachtagung (Anti-) Klassismus in der Sozialen Arbeit – Wie kann klassismuskritische Soziale Arbeit aussehen?
Internationale Universität, München, 2022
Dear White People
Anti-Asiatischer Rassismus als koloniale Kontinuität,
Freiburg, 2021
Schreiben
Dossier: Identitätspolitik, was uns zusammenhält Im Spiegel, Heinrich-Böll Stiftung, 2021
Ist Zuhause da, wo Sternenfrüchte süß sind? Ich bin ein Kind eines Vaters, regiospectra, 2020
Dream Issues. Daddy
Homing is a scent bundle of Dâu xanh, gasoline, Nước Mía and …
Klassismuskritische Mädchen*arbeit. Warum wir in der Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* über Diskriminierung anhand sozialer Herkunft sprechen müssen. Broschüre der Geschäftsstelle der AG Mädchen* in der Jugendhilfe. Tú Qùynh-nhu Nguyen/ Sarah Schnitzler (Hg.).