Workshops/Seminare
In Workshops, Trainings und Seminaren biete ich neben inhaltlichen theoretisch fundierten Fachinputs Raum und Möglichkeiten für Selbstreflexionen zur Verortung der eigenen Rolle und Austausch mit anderen Teilnehmer*innen. Ich lege dabei viel Wert auf abwechslungsreiche Methoden, die unterschiedliche Bedürfnisse von Menschen berücksichtigen und das Verstehen von komplexen Zusammenhängen möglich machen wie z.B. Biografische Arbeit, Einzelreflexion, Gruppendiskussionen, Kleingruppenarbeit, theoretischer Input, kurze Videos, Musik, Forum Theater, Systemische Methoden, Theater der Unterdrückten oder verschiedene Formen der Textarbeit sind einige der Methoden und Medien mit denen ich gerne arbeite.
Zu den Themen Rassismuskritik, Postkoloniale Theorien, Klassismuskritik und Intersektionalität referiere ich auch auf Tagungen und Konferenzen.
Beratung
Ich berate aus einer machtkritischen, intersektionalen und systemischen Perspektive, wie in eurem/Ihrem Team, in eurer/Ihrer Praxis oder in einer Organisation, einem Träger, Unternehmen Diskriminierungskritik sowie die Forderung nach Diversität und damit verbundenen Auflösung struktureller Ausschlussmechanismen gestaltet werden kann. Dabei erarbeiten wir gemeinsam, wie Handlungsstrategien und Lösungsansätze aussehen können, wo Handlungsmöglichkeiten und -grenzen sind.
Diskriminierungskritische Prozessbegleitung und Organisationsentwicklung
Ich begleite Sie/euch gerne in einem Prozess der Intervention und Sabbotage, also der Umstrukturierung. Ich moderiere, gebe Impulse und Struktur.Diskriminierungskritische und machtsensible Strukturen brauchen viel Zeit, Weitsicht, Motivation, Bereitschaft und eine langfristige Perspektive. Dabei unterstütze ich normalisierte Ausschlussmechanismen und Leerstellen zu erkennen und Ziele zu formulieren. Hierfür ist ein differenziertes machtkritisches Verständnis sowie die Inblicknahme der gesamten Organisation Voraussetzung, das ich mit euch/Ihnen zunächst feststellen werde.